tn Baugrund IMG 1207 korrDer Baugrund ist der Bereich des Bodens, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Es handelt sich um „Boden bzw. Fels einschließlich aller Inhaltsstoffe (z. B. Grundwasser und Kontaminationen), in und auf dem Bauwerke gegründet bzw. eingebettet werden sollen bzw. sind, oder der durch Baumaßnahmen beeinflusst wird“ (DIN 4020, Abschnitt 3.1).

Besonders wichtig sind die Eigenschaften des Baugrunds in Hinblick auf die Gründung (Fundamentierung) eines Bauwerks. Eine wesentliche Eigenschaft ist die Tragfähigkeit, also seine Fähigkeit, Lasten aus dem Bauwerk aufzunehmen, ohne dass dabei zu wesentlichen Setzungen kommt oder ein Grundbruch eintritt.

Die Eigenschaften des Baugrundes werden in erster Linie von den Bodenarten und ihrer Zustandsform und Lagerung bestimmt. Diese Eigen­schaf­ten sind regional – je nach geologisch bedingter Entstehung – sehr verschieden. Sie variieren manchmal lokal sehr stark. Es ist daher vor Beginn der Baumaßnahme der Boden im Rahmen einer Baugrunduntersuchung ausreichend zu un­ter­su­chen, um seine Eignung als Baugrund fest­zu­stellen.
tn Baugrund IMG 1187 korrUnsere Leistungen:

Geotechnische und ingenieurtechnische Beratung:

  • Projektsteuerung und Projektmanagement
  • Fachbauleitung/Geotechnische Baustellenbetreuung
  • Erstellen von Baugrund- und Gründungsgutachten für Gebäude, Ingenieurbauwerke und Verkehrswege
  • Entwicklung von Gründungskonzepten, Bodenverbesserungsmaßnahmen
  • Fachtechnische Beratung (Beurteilung von Gründungsschäden, Sanierungsvorschläge)
  • Baubetreuung und Qualitätskontrolle
  • geotechnische Überwachung/Aufsicht der Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  • tn S 66 2 korrBearbeitung grundbaulicher Fragestellungen:
    • Berechnung der Standsicherheit von Böschungen und Gelände,
    • Setzungsberechung,
    • Grundbruchberechnung.
  • Beratung bei Spezialgründung
  • Erarbeitung potentieller Gründungsvarianten aus geotechnischer Sicht
  • Plausibilitätsprüfung von Planungsunterlagen
  • Prüfung von Angeboten, Nebenangeboten und Sondervorschlägen
  • Abnahme von Gründungsebenen
  • Planung, Aufsicht und Auswertung von Pfahlprobebelastungen
  • Planung, Ausschreibung und Begleitung der Vergabe von geotechnischen Aufschlussbohrungen
  • Planung, Ausschreibung und Begleitung der Vergabe von bodenmechanischen Feld- und Laboruntersuchungen

tn ProbebelastungDurch uns werden ausgeführt:

  • Kleinbohrungen mittels Rammkernsonde unterschiedliche Durchmesser bis zu einer Tiefe von 20 m in Abhängigkeit von der Geologie
  • Kernbohrungen (Asphalt, Beton, Mauerwerk)
  • Rammsondierungen mit der leichten und schweren Rammsonde nach DIN EN ISO 22476-2
  • Schürfe
  • Entnahme von Boden- und Wasserproben nach DIN EN ISO 22475
  • Aufstellen eines Erkundungsprogramms
  • tn Baugrund RIMG0636 korrAusschreiben, Überwachen und Abrechnen von Erkundungsarbeiten

Weiterhin planen und koordinieren wir ebenfalls Erkundungsarbeiten von Fremdfirmen und werten die Ergebnisse objektbezogen aus.

  • Drucksondierungen nach DIN EN ISO 22476-1
  • Bohrlochrammsondierung (BDP)
  • Geotechnische Baugrundbohrung mit Gewinnung gekernter Proben 
  • Pumpversuche

Visuelle sowie organoleptische Klassifikation und Beurteilung der Eigenschaften von Böden und Material¬proben nach DIN 4022 und DIN 18196

  • Bodenmechanische Ansprache der Proben
  • Probennahme für geotechnische Unter¬suchungen
  • Probenaufbewahrung (Regallager)

tn Baugrund S 66 5 korrWir erbringen Prüfleistungen (Prüfungen nach technischen Regelwerken und Normen) für die Bestimmung von Kennwerten zur Boden¬klassifikation für bautechnische Zwecke:

  • Wassergehalt nach DIN 18121-1
  • Konsistenzgrenzen nach DIN 18122-1 und DIN 18122-2
  • Korngrößenverteilung nach DIN 18123
  • Korndichte nach DIN 18124
  • Dichte, Porenanteil, Porenzahl und Sättigungszahl nach DIN 18125-1
  • Dichte nichtbindiger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung nach DIN 18126
  • Proctordichte nach DIN 18127
  • Glühverlust nach DIN 18128
  • Wasseraufnahmevermögen nach DIN 18132
  • Kalkgehalt DIN 18129

tn juli 160 korrErdbautechnische Prüfungen

  • Bestimmung der Dichte nach DIN 18125-2 mit
    • Densitometer
    • Wasserersatzverfahren
    • Probennahme mit Ausstechzylinder, Durchmesser 100 mm
  • Plattendruckversuch nach DIN 18134
  • Versuch mit dem leichtem Fallgewicht nach TP BF-StB, Teil B 8.3
  • Rammsondierungen mittels leichter und schwerer Rammsonde
  • Auswertung von Drucksondierungen

LP E A 7.2.E.2 tn

Um eine gleichbleibende und ausreichende Qualität zu gewährleisten, un­ter­lie­gen Mineralstoffe - die als Baustoff (Sand, Splitt, Schotter, Pflas­ter­stein o.ä.) Verwendung finden sollen - einem strengen Überwachungssystem durch unabhängige Prüfstellen.

Regelmäßige Proben aus dem Produktionsprozeß werden dabei nach einer festgelegten Matrix auf die bautechnisch relevanten Ei­gen­schaf­ten untersucht und das Ergebnis an die Baubehörden weitergegeben. Erst danach wird eine dem Ver­wen­dungs­zweck entsprechende Zu­las­sung für den Baustoff erteilt.

    • Beurteilung der baustofflichen Tauglichkeit und Umweltverträglichkeit
    • Eignungs- und Kontrollprüfung für gebundene pechhaltige Baustoffgemische

Unsere Leistungen:

    • Kontrollprüfungen im Rahmen der Bauüberwachung
    • Eignungsnachweise für Böden, Gesteinskörnungen und Gemische
    • Bodenmechanische Feld- und Laboruntersuchungen
    • Bodenverbesserungen mit Bindemitteln
    • Verfestigungen und hydraulisch gebundene Tragschichten im Bereich der ZTVT-StB
    • Ungebundene Tragschichten aller Art
    • RC-Baustoffe
    • Wasserbausteine
    • Rezepturen für spezielle Korngemische
    • Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) bei den Herstellern

Feldversuche

    • Bestimmung der Dichte nach DIN 18125-2 mit
      - Bodendensitometer
      - Bentonit- und Wasserersatzverfahren
      - Probennahme mit Ausstechzylinder, Durchmesser 100 mm
    • Plattendruckversuch nach DIN 18134
    • Versuch mit dem leichtem Fallgewicht nach TP BF-StB, Teil B 8.3
    • Rammsondierungen mittels leichter und schwerer Rammsonde
    • Rammkernsondierung einschließlich Schichtenverzeichnis, Grundwasserstand und Probenahme

Laborversuche

    • granulometrische Eigenschaften
    • Zustandsgrenzen
    • Sieb- und Schlämmanalyse
    • Proctorversuch
    • CBR-Versuch
    • Wasserdurchlässigkeit und Wasserschluckwerte
    • Kalkgehalt
    • organische Bestandteile

Gesteinskörnungen

    • granulometrische Eigenschaften
    • Widerstand gegen Frost-Tau-Wechsel
    • Erstellung von Eignungsnachweisen
    • Durchführung der Werkseigenen Produktionskontrolle
    • Rezepturerstellung für spezielle Korngemische
    • Kontrollprüfungen im Rahmen der Bauüberwachung

Wir erbringen Prüfleistungen (Prüfungen nach technischen Regelwerken und Normen) für:

    • Frost- und Frost-Tausalzbeständigkeit
    • Raumbeständigkeit
    • Beurteilung von Feinanteilen (Sandäquivalentverfahren, Methylenblauverfahren)
    • Verdichtbarkeit von Mineralstoffgemischen (Proctorversuch, CBR-Versuch)
    • Wasserdurchlässigkeit

Naturstein (Pflastersteine, Platten, Dachschiefer, Wasserbausteine)

    • Natursteinpflaster- und Platten-Prüfung nach DIN EN 1341 bzw. DIN EN 1342
    • Wasserbausteine-Prüfung nach TLW und DIN EN 13381
    • Prüfung der Druck- und Biegezugfestigkeit

tn DSC 4735 beAsphalt ist eine Mischung aus Gesteinskörnungen, Bitumen (Erdölprodukt) und Zusatzstoffen, die in Asphaltmischanlagen her­ge­stellt wird. Asphalt wird seit vielen Jahrzehnten erfolgreich für die Befestigung von Verkehrsflächen auf Wegen, Straßen, Autobahnen und Flugplätzen eingesetzt. Dort unterliegt er unterschiedlichen Beanspruchungen durch Klima und Verkehr.

  • Wir führen Kontrollprüfungen durch und übernehmen Aufgaben der Bauüberwachung.
  • Voruntersuchungen und Schadensgutachten bei Asphaltbefestigungen einschließlich Fugen und Abdichtungen
  • Bemessung von Asphaltbefestigungen u. v. m.

tn Eben IMG 1028 korrWir erbringen Prüfleistungen (Prüfungen nach technischen Regelwerken und Normen) für:

  • Asphaltprüfungen nach TP Asphalt-StB für Kontrollprüfungen
  • Mischgutzusammensetzung
  • Mischguteigenschaften
  • Verdichtung und Hohlraumgehalt an Ausbaustücken
  • Bohrkernentnahme und Bohrlochverschluß
  • Bestimmung des Schichtenverbunds
  • Ebenheitsmessung mit dem Planograph
  • Elektromagnetische Schichtdickenmessung

Bindemittelprüfungen nach DIN 52 000 ff. an

  • tn DSC 0868 korrStraßenbaubitumen nach DIN EN 12591
  • Polymermodifizierte Bindemitteln nach TL-PmB, TL PmOB und TL PmBE-DSK
  • Bitumen-Emulsionen und Haftklebern nach DIN 1995, Teil 3 bzw. EN 12591
  • Fugenvergussmassen nach TL Fug -StB 01

Darüber hinaus bestimmen wir

  • Verdichtungseigenschaften von Asphaltmischgut mit Hilfe des Marshall-Verfahrens
  • qualitative Pechgehaltsbestimmung durch Lacksprühmethode
  • PAK-Gehalt und Phenolindex nach EPA-Methode mittels HPLC

Beton, als Gemisch aus Zement, Gesteinskörnung bzw. Betonzuschlag (Sand und Kies oder Splitt) und Wasser, ist ein äußerst flexibler Bau­stoff für Anwendungen in allen Bereichen des Bauens. Die neue Normgeneration regelt die an den Werkstoff Beton gestellten An­for­de­rungen, die zu prüfenden Eigenschaften sowie den Umfang der Prüfungen. In DIN 1045-2 werden die verschiedenen Anforderungen durch die Einteilung in Festigkeitsklasse, Konsistenzklasse und Expositionsklasse formuliert. Um die geforderten Eigenschaften planmäßig zu ge­währ­leisten, ist während des Herstell- und Verarbeitungsprozesses eine fort­lau­fende Überwachung und Prüfung notwendig. Diese umfassen neben den Ausgangsstoffen insbesondere die Frisch- und Fest­be­ton­ei­gen­schaf­ten. Die Überwachung und Prüfung hat einen sehr großen Einfluß auf die erzielbare Betonqualität.

 

Unsere Leistungen:

    • Wir führen Überwachungs- und Kontrollprüfungen für UK2-Baustellen sowie dem Betonfahrbahnbau durch.
    • Wir überprüfen die Betonausgangsstoffe (Gesteinskörnungen, Zement, Mörtelzusammensetzung), wie auch die Produkte (Werksteine, Bordsteine, Pflastersteine) auf Einhaltung der Normenanforderungen.
    • Wir führen Spezialuntersuchungen durch, wie z.B. die Bestimmung der Frost-Tausalz-Beständigkeit mit dem CDF- und CIF-Verfahren, die zerstörungsfreie Festigkeitsprüfung am Bauwerk oder die Haftzugfestigkeit von Mörtel- oder Betonoberflächen.
    • Dazu kommen Prüfleistungen wie Rissuntersuchung, Bohrkernuntersuchungen oder Chlorid- und Sulfatbestimmungen.

Wir erbringen Prüfleistungen (Prüfungen nach technischen Regelwerken und Normen) für:

 

 Straßen-, Hoch- und Tiefbau

    • VMPA-anerkannte Betonprüfstellen
    • Überwachungs- und Kontrollprüfungen auf Baustellen gemäß technischer Regelwerke
    • Eigenüberwachungen von Transport-, Baustellen- bzw. Ortbetonen Betonausgangsstoffe (Gesteinskörnungen)
    • Gesteinskörnungen für Beton
    • Bindemittel
    • Zusatzstoffe

Frischbeton

    • Zusammensetzung
    • Konsistenz
    • Rohdichte
    • Luftporengehalt

Festbeton

    • Rohdichte
    • Druck- und Spaltzugfestigkeit an Bohrkernen und Würfeln
    • Wasserundurchlässigkeit

Beton (Prüfstelle E + W)

    • Druck-, Biegezug- und Spaltzugfestigkeit
    • Elastizitätsmodul
    • CDF- und CIF-Verfahren sowie alle genormten Prüfungen zu Frost- und Frost-Tausalz-Beständigkeit
    • Haftzugfestigkeit von Beton- und Mörteloberflächen
    • Luftporenkennwerte am Festbeton
    • zerstörungsfreie Festigkeitsprüfung am Bauwerk mittels Rückprallhammer
    • Karbonatisierungstiefe mittels Phenolphthalein und Mikroskopie
    • Betonüberdeckung mittels Profometer
    • Rissuntersuchung mittels Endoskop
    • Bohrkernentnahmen in mm:
    ø 50, ø 100, ø150, ø 300
    • Bohrmehluntersuchungen bzgl.
    Chlorid, Sulfat, Nitrat
    • Untersuchung betonangreifender Wässer (Restwasser)
    • Betonerzeugnisse, Werksteine, Pflastersteine, Bordsteine gemäß technischer Regelwerke
    • Estrich- und Mörtelprüfungen
    • Prüfung der Betonausgangsstoffe (Zuschläge und Zement)
    • Prüfung von Betonerzeugnissen/Werksteinen (Pflastersteine, Bordsteine u.a.)
    • Zugabewasseruntersuchungen
    • Spezielle Betonuntersuchungen
    • Frost-Tausalz-Beständigkeit des Beton (CDF-/CIF-Verfahren; Plattenverfahren)
    • Haftzugfestigkeit an Beton- und Mörteloberflächen
    • Bewehrungssuche am Bauwerk (mittels Profometer)
    • Zerstörungsfreie Festigkeitsprüfung am Bauwerk
    • Untersuchung von Gefügestörungen mittels Ultraschalllaufzeitmessung
    • Bestimmung der Luftporenverteilung im Festbeton

Betonfertigwaren

    • Beschaffenheit
    • Maßhaltigkeit
    • Rohdichte
    • Druckfestigkeit
    • Biegezugfestigkeit
    • Frost-Tausalz-Beständigkeit (CDF-Test)
    • Griffigkeit
    • lichttechnische Eigenschaften

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.